
Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch
Falls Du die Anforderungen für die Stelle erfüllst, wirst Du nach einer ersten Prüfung Deiner Bewerbung zum Bewerbungsgespräch eingeladen. Hier findest Du einige nützliche Tipps, die Dir bei der Vorbereitung und beim Bewerbungsgespräch helfen können!
Sei vorbereitet.
Lies Dir die Stellenbeschreibung sorgfältig durch.
Sei neugierig.
Bereite Fragen vor, die Du Deinen Gesprächspartner*innen stellen möchtest. Dazu gehören Fragen zur Stelle, zum Team, zur Unternehmenskultur usw.
Sei mit Sanofi vertraut.
Informiere Dich über Sanofi, unsere Unternehmenskultur, unsere Mission und Vision sowie über Neuigkeiten aus dem Unternehmen.
Sei informiert.
Erkundige Dich im Voraus bei der/ dem Recruiter*in, ob Du bei der Kleidung auf etwas achten und welche persönlichen Unterlagen Du zum Bewerbungsgespräch mitbringen solltest.
Sei pünktlich.
Egal, ob online oder in Person, sei immer pünktlich. Falls Du zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch eingeladen wirst, erkundige Dich im Voraus nach der Adresse und komme rechtzeitig, um Dich anzumelden und den Raum zu finden.
Sei proaktiv.
Erkundige Dich bei der Personalabteilung oder jemandem aus dem Interviewteam nach den nächsten Schritten.
Die STAR-Methode
Bei Verhaltensinterviews handelt es sich um ein verhaltensbasiertes, halbstrukturiertes Interview, das auf der Prämisse basiert, dass frühere Leistungen zukünftige Leistungen vorhersagen. Bei einem Verhaltensinterview wirst Du gebeten, konkrete Beispiele für Situationen zu nennen, die Du erlebt hast. Die Fragen beginnen in der Regel mit Formulierungen wie „Erzähle mir von einer Situation in der ...“ oder „Nenne mir ein Beispiel für ...“.
-
Situation
Welche Situation hast Du vorgefunden? Was war die Herausforderung? Hierbei handelt es sich um eine strukturierte Interviewtechnik, welche Deine Antworten aufschlüsselt, indem sie Erfahrungen in Schlüsselkomponenten gliedert.
-
Aufgabe
Was war Deine Aufgabe? Was war Dein Ziel? Unterstreiche Deine Fähigkeiten und Kompetenzen anhand konkreter Beispiele aus vergangenen Erfahrungen.
-
Handlung
Was hast Du konkret getan? Verwende Ich-Antworten, um zu zeigen, wie Deine Handlungen zum Ergebnis geführt haben.
-
Ergebnis
Welches Ergebnis hast Du erzielt? Sei präzise und vermeide die folgenden Formulierungen: „normalerweise“, „in der Regel“, „manchmal“, „immer“, „im Allgemeinen“ und „ich würde ... tun“.